Unwetter bedinge Einsätze vom 23. – 26.12.2023
Aufgrund der starken Regenfälle waren folgende Einsätze in der Samtgemeinde Lachendorf
zu verzeichnen:
Einsätze am 23.12.2023
Um 11:36 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Lachendorf nach Gockenholz alarmiert,
um dort vorbeugend mit einer speziellen Schmutzwasserpumpe Wasser von einem Feld
abzupumpen. Das Wasser drohte bei steigendem Pegel in benachbarte Häuser zu laufen.
Gegen 12:15 Uhr hat die Ortsfeuerwehr Lachendorf im „Römerweg“ in Lachendorf den
Kellereingang eines Hauses vorsorglich mit Sandsäcken gesichert.
Um 13:30 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Ahnsbeck ebenfalls mit einer speziellen
Schmutzwasserpumpe nach Gockenholz alarmiert.
Die Einsatzkräfte aus Ahnsbeck unterstützten die Lachendorfer Einsatzkräfte beim
Abpumpen des Wassers.
Gegen 16:00 Uhr konnte der Einsatz in Gockenholz beendet werden, da der Wasserpegel
soweit abgepumpt wurde, dass vorerst keine Gefahr mehr davon ausging.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Lachendorf und Ahnsbeck.
Um 17:43 Uhr wurde die Orstfeuerwehr Lachendorf in die „Bahnhofstraße“ in Lachendorf
alarmiert. Vor Ort drohte Wasser in einen Keller zu laufen.
Durch die Einsatzkräfte wurden Dämme aus Sandsäcken und Plane gebaut, damit ein
weiteres Eindringen des Wassers verhindert werden konnte.
Nach etwa 45 Minuten waren die Häuser geschützt und der Einsatz konnte beendet
werden.
Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Lachendorf.
Um 18:50 Uhr hat die Ortsfeuerwehr Lachendorf erneut in der „Bahnhofstraße“ in
Lachendorf ein Haus mit Sandsäcken und Folie vor eindringendem Wasser geschützt.
Dieser Einsatz konnte nach rund 20 Minuten beendet werden.
Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Lachendorf.
Einsätze am 24.12.2023
Um 05:44 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Helmerkamp zu einer technischen Hilfeleistung
alarmiert. Auf der Kreisstraße 47 zwischen Helmerkamp und Neuhaus war aufgrund des
Wetters ein Baum auf die Fahrbahn gekippt.
Durch die Feuerwehr wurde der Baum mittels einer Motorkettensäge zerkleinert und von
der Fahrbahn geräumt. Die Arbeiten der Feuerwehr wurden durch einen örtlichen Landwirt
mit einem Trecker und Frontlader unterstützt.
Nach rund 45 Minuten war die Fahrbahn wieder frei und der Einsatz konnte beendet werden.
Im Einsatz waren die Orstfeuerwehr Helmerkamp und ein Landwirt mit einem Trecker.
Um 10:10 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Lachendorf, Beedenbostel, Ahnsbeck,
Gockenholz und Jarnsen-Luttern-Bunkenburg nach Lachendorf alarmiert.
Am Feuerwehrgerätehaus in Lachendorf sammelten sich die Einsatzkräfte und die Lage
wurde besprochen.
Nach der Lagebesprechung bekamen die Einsatzkräfte ihre Einsatzaufträge.
Die Ortsfeuerwehren Lachendorf und Jarnsen-Luttern-Bunkenburg wurden bei der Firma
„Drewsen Spezialpapiere“ in Lachendorf eingesetzt, um dort mit Sandsäcken und Folien die
Räumlichkeiten vor eindringendem Wasser zu schützen.
Die Ortsfeuerwehr Ahnsbeck war mit ihrem Löschgruppenfahrzeug in der Straße „Albes Mühle“
und pumpte dort eine Senke aus, da das Wasser drohte dort die Straße zu überfluten.
Weitere Einsatzkräfte der Ahnsbecker Feuerwehr haben im Feuerwehrhaus eine
Einsatzleitung eingerichtet, um weitere Einsätze besser koordinieren zu können.
Durch die Feuerwehren Beedenbostel und Gockenholz wurden weitere Sandsäcke befüllt.
Beim Befüllen der Sandsäcke wurden die Einsatzkräfte durch zwei Landwirte und den
Bauhof der Samtgemeinde mit Maschinen unterstützt.
Auch das Deutsche Rote Kreuz vom Ortsverband Lachendorf war im Einsatz und versorgte
die Einsatzkräfte mit Warm- und Kaltgetränken, sowie mit einer warmen Mahlzeit zum Mittag.
Gegen 12:00 Uhr war der Einsatz in Lachendorf bei „Drewsen Spezialpapiere“ beendet und
die Feuerwehr Jarnsen-Luttern- Bunkenburg konnte aus dem Einsatz entlassen werden.
Die Ortsfeuerwehr Lachendorf konnte gegen 13:00 Uhr den Einsatz beenden.
Um 13:30 Uhr wurde durch die Ortsfeuerwehr Lachendorf das Gebäude des Sportvereins in
Lachendorf mit Sandsäcken und Folie geschützt, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern.
Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Lachendorf.
Um 14:00 Uhr konnten dann auch die Feuerwehren aus Beedenbostel, Gockenholz und
Ahnsbeck den Einsatz beenden.
In Gockenholz an der „Garßener Straße“ wurden durch einen Landwirt noch mehrere
Kubikmeter Wasser abgepumpt, um die umliegenden Häuser vor dem Wasser zu schützen.
Um 22:56 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Lachendorf und Ahnsbeck nach Lachendorf in den
„Gockenholzer Weg“ alarmiert.
Bei der ansässigen Biogasanlage war es aufgrund des steigenden Wasserpegels zum Ausfall
einer Pumpe gekommen, welche das überschüssige Gas aus dem Gärbehälter zum Abfackeln
fördert.
Durch den Ausfall der Pumpe stieg der Druck in dem Gärbehälter und es entstand ein explosives
Gas-Luft-Gemisch, welches den Gärbehälter zum Bersten bringen könnte.
Der Betreiber der Biogasanlage öffnete ein Überdruckventil, um die Gefahr zu mindern.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehren pumpten das Wasser mit speziellen Schmutzwasserpumpen ab.
Zusätzlich wurden die Pumparbeiten durch drei Landwirte mit Güllefässern unterstützt.
Ein Teil des abgepumpten Wassers wurden in einen nahegelegenen Graben gepumpt.
Nach weiterer Erkundung stellte sich heraus das durch die enormen Wassermassen, die in dem
Graben gepumpt wurden, ein Gebäude im „Römerweg“ in Lachendorf drohte mit Wasser vollzulaufen.
Umgehend wurde das Haus mit Sandsäcken und Folie vor dem Wasser geschützt.
Gegen 01:30 Uhr hatte sich die Lage so weit entspannt, dass die Ortsfeuerwehr Ahnsbeck ihren
Einsatz beenden konnte. Rund eine Stunde später gegen 02:30 Uhr konnten auch die
Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Lachendorf den Einsatz beenden.
Dank der Landwirte mit Ihren Güllefässern und der Feuerwehr konnte das Bersten des Gärbehälters
verhindert werden.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Lachendorf und Ahnsbeck sowie drei Landwirte mit
Güllefässern.
Einsätze am 25.12.2023
Um 07:15 Uhr wurde der Ortsbrandmeister Lachendorf zu einer Erkundung in die Straße
„Am Krummen Moor“ alarmiert.
Nach der Erkundung vor Ort hat der Ortsbrandmeister entschieden, dass kein Einsatz für
die Feuerwehr erforderlich ist. Somit konnte der Einsatz beendet werden.
Um 09:44 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Lachendorf zu einer technischen Hilfeleistung in
die Straße „Im Lohe“ alarmiert.
Vor Ort standen eine Garage und Keller rund 50 cm unter Wasser. Durch die Feuerwehr
wurde das Wasser abgepumpt. Gegen 12:00 Uhr war das Wasser weitestgehend abgepumpt
worden und die Einsatzstelle wurde dem Hauseigentümer übergeben und der Einsatz war
für die Feuerwehr beendet.
Um 10:15 Uhr gab es erneuten Alarm für die Ortsfeuerwehr Lachendorf.
In der Straße „Allerheide“ in Lachendorf war ebenfalls ein Keller mit Wasser vollgelaufen
und stand nun rund 50 cm tief Unterwasser.
Auch hier wurde das Wasser durch die Einsatzkräfte abgepumpt.
Gegen 12:15 Uhr wurde auch diese Einsatzstelle an den Hauseigentümer übergeben und
die Feuerwehr konnte den Einsatzort verlassen.
Aufgrund der angespannten Wetterlage blieben noch Kameraden/innen der Ortsfeuerwehr
am Gerätehaus und stellten eine Bereitschaft für eventuelle Folgeeinsätze.
Gegen 12:30 Uhr wurden die Kameraden/innen der Ortsfeuerwehr Lachendorf in die
Straße „Südfeld“ gerufen, da dort ein Abwasserschacht das Abwasser nicht mehr aufnehmen
konnte.
In einigen Haushalten drohte das Abwasser in die Wohnungen zu drücken. Durch einen Landwirt
mit einer leistungsstarken Schmutzwasserpumpe wurde der Abwasserschacht abgepumpt,
um Entlastung zu schaffen.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Einsatzstelle ab. Gegen 14:00 Uhr war der
Pegel des Abwassers so weit gesunken, dass für die Haushalte keine Gefahr mehr bestand.
So konnte der Einsatz nach rund 1,5 Stunden beendet werden.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Lachendorf und ein örtlicher Landwirt mit Trecker
und Schmutzwasserpumpe.
Einsätze am 26.12.2023
Um 07:16 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Ahnsbeck und Beedenbostel nach Ahnsbeck
in den „Altenceller Weg“ alarmiert.
Vor Ort stand die komplette Straße mehrere Zentimeter unter Wasser und drohte in
mehrere Gebäude einzudringen.
Durch die Ortsfeuerwehren wurde ein Damm aus Sandsäcken gebaut, der das Wasser an
den Gebäuden vorbei geleitet hat. Parallel zum Damm bauen wurden zusätzliche Sandsäcke gefüllt.
Die Arbeiten wurden auch hier wieder durch zwei Landwirte und einen Bauunternehmer
mit Maschinen und Personal unterstützt. Parallel zu den Arbeiten im „Altenceller Weg“
wurden weitere Ortschaften und Stellen durch den Gemeindebrandmeister begutachtet.
Gegen 12:00 Uhr konnte der Einsatz der Feuerwehr beendet werden.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Beedenbostel, Ahnsbeck, zwei Landwirte,
ein Bauunternehmer und der Abwasserverband Matheide.
Um 10:27 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Lachendorf in die Straße „Allerheide“ alarmiert.
Vor Ort stand ein Keller mehrere Zentimeter Unterwasser.
Durch die Feuerwehr wurde das Wasser abgepumpt und gegen 12.00 Uhr konnte die Einsatzstelle
dem Hauseigentümer übergeben werden.
Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Lachendorf.
Um 14:47 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Gockenholz und Helmerkamp mit der
Sandsackfüllmaschine in die Samtgemeinde Flotwedel alarmiert.
Aufgrund der angespannten Lage in der Samtgemeinde Flotwedel unterstützt nun auch die
Samtgemeinde-Feuerwehr Lachendorf mit der Sandsackfüllmaschine.
Die Maschine wird im Schichtbetrieb von den Feuerwehren aus der Samtgemeinde-Lachendorf
betrieben.
Alle sechs Stunden wird das Personal ausgewechselt.
So waren seit gestern folgende Ortsfeuerwehren im Einsatz und haben Sandsäcke befüllt.
- Alarm – 20:00 Uhr Feuerwehren Gockenholz und Helmerkamp
- 00 Uhr – 02:00 Uhr Feuerwehren Hohne und Spechtshorn
- 00 Uhr – 08:00 Uhr Feuerwehren Eldingen und Metzingen-Hohnhorst-Bargfeld
- 00 Uhr – 14:00 Uhr Feuerwehren Ahnsbeck und Jarnsen-Luttern-Bunkenburg
- 00 Uhr – 20:00 Uhr Feuerwehren Gockenholz und Lachendorf
Der Einsatz wird sich noch über einen längeren Zeitraum ziehen und somit werden die
Sandsäcke weiterhin im Schichtsystem befüllt. Die Füllarbeiten werden zusätzlich durch
Zivilisten und Landwirten unterstützt.
Aufgrund der weiterhin angespannten Lage sind die Feuerwehren der Samtgemeinde-
Lachendorf weiterhin im Einsatz und unterstützen in der Samtgemeinde Flotwedel.
Auch trotz der Weihnachtsfeiertage waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr unermüdlich
im Einsatz und wurden auch durch mehrere Landwirte unterstützt.
Daher geht ein großer Dank an die Einsatzkräfte und die Landwirte für Ihren ehrenamtlichen
Einsatz für die Bevölkerung.
Text + Fotos:
Lukas Kükemück
Pressewart der Samtgemeindefeuerwehr Lachendorf